AMLETO
Melodramma tragico von Saverio Mercadante
Ein Psycho-Kammerspiel nach Shakespeares Hamlet
vom 22. Oktober - 30. Oktober 2022 im Theater Stok Zürich
Die spezielle Wiederentdeckung einer Shakespeare Oper, die vermutlich noch nie ausserhalb Italiens aufgeführt wurde. „Amleto“ ein melodramma tragico von Saverio Mercadante (1795-1870) basierend auf Shakespeares Hamlet vom 22. Oktober - 30. Oktober 2022 im Theater Stok Zürich.
Der alte König von Dänemark wurde auf verräterische Weise von seiner Frau Geltrude ermordet, die hoffnungslos in Claudio, seinen Verwandten, einen ehrgeizigen Mann, verliebt ist, der heimlich nach dem Thron strebt. Das Verbrechen ist von großen Rätseln umgeben; aber der Geist des verratenen Königs erscheint dem jungen Hamlet, der sein rechtmäßiger Nachfolger ist, und stachelt ihn zur Rache an. Die Story orientiert sich an Shakespeare und die Charaktere sind folgenden griechischen Figuren nachempfunden: Amleto = Orest des Nordens, Claudio = Aegist, Geltrude = Klytemestra.
Speziell für die Oper im Knopfloch eingerichtet und arrangiert singen und spielen fünf SängerInnen (Hamlet selbst ist eine Hosenrolle von der Mezzosopranistin Bettina Schneebeli verkörpert) und ein kleines Kammerorchester in der aussergewöhnlichen Besetzung mit Querflöte, Klarinette, Horn und Violoncello. Gesungen wird, wie im Original, auf Italienisch.
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit, Klein aber fein.
Besetzung:
Regie: Yaron David Müller-Zach – Musikalische Leitung: Judit Polgar – Kostüme: – Jasmine Lüthold – Maske: Sarah Gmür - Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner –Amleto: Bettina Schneebeli – Gelturde: Rosina Zoppi – Amelia: Nicole Hitz – Claudio: Fabirice Raviola – Aldano: Pawel Grzyb – Flöte: Isabell Weymann – Klarinette: Gurgen Kakoyan – Horn: Flàvio Barbosa – Violoncello: Julien Kilchenmann
Premiere: Samstag, 22. Oktober 2022, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich
Weitere Aufführungen: 23., 28., 29., 30. Oktober, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr,
Sonntag, 23.10. 17.00 Uhr, Sonntag, 30.10. 11.00 Uhr.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28;
info@operimknopfloch.ch - vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
DER PRALINÉSOLDAT
Ein musikalischer Heldentraum
Musik von Oscar Straus nach "Helden" von George Bernard Shaw
vom 23. Oktober - 7. November 2021 im Theater Stok Zürich
Der tapfere Soldat (Alternativtitel: Der Pralinésoldat) ist eine Operette in drei Akten von Oscar Straus. Das Libretto verfassten Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson. Es basiert auf der Komödie Helden (im Oritinal: Arms and the Man) des irisch-englischen Dramatikers George Bernard Shaw. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 14. November 1908 am Theater an der Wien in Wien. Es war so erfolgreich, dass das Buch auch in andere Sprachen übersetzt wurde. So kam es beispielsweise im englischen Sprachraum unter dem Titel The Chocolate Soldier mit grossem Erfolg auf die Bühne.
Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt (auch die Munition seiner Waffe ist aus Schokolade), versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Am nächsten Tag stellt sich heraus, dass die heimkehrenden eigenen Soldaten - darunter der Verlobte des Mädchens - den Mann kennen. Es ist Bumerli, Schweizer Unterhändler ......
Wer hat das tollste Pic, schafft lässig erscheinend die beste Illusion im Sinne mit unzähligen Likes versehener, idealisierter Kollektiv-vorstellungen mit teilweise sehr überkommenen Rollenbildern auf Instagram, Facebook und Co. (= die schönen, mutigen Soldaten als physisch abwesendes Ideal). Und gleichzeitig wählt man in Castingshows den absoluten Antihelden, der ungeschönt Einblick in die scheinbaren Realitäten seines ach so tragischen Lebens gibt, zum neuen Superstar Bumerli .... Nur Bumerli, der ist halt ausgestiegen aus der illusionistischen Traumwelt….
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit, Klein aber fein.
Besetzung: Regie: Yaron David Müller-Zach – Musikalische Leitung: Kateryna Tereshchenko – Kostüme: Jasmine Lüthold – Maske: Sarah Gmür - Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner – Nadina: Sara-Bigna Janett – Mascha: Jacqueline Oesch – Aurelia: Rosina Zoppi – Bumerli: Christof Breitenmoser – Popoff: Fabrice Raviola – Spiridoff: Ruben Banzer – Massakroff: Max Gnant – Klavier: Elena Vartikian – Hackbrett: Elia Menzi – Klarinette: Gurgen Kakoyan – Kontrabass: Jojo Kunz
Premiere: Samstag, 23. Oktober 2021, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich Weitere Aufführungen: 24. Oktober, 4., 5., 6., 7. November 20021, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr, Sonntag, 24. Oktober und 7. November 17.00 Uhr.
Samstag 13. November, 20.00 Uhr, Sonntag, 14. November, 11.00 Uhr Studiobühne Z, Brütten
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28; info@operimknopfloch.ch - vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
20 JAHRE OPER IM KNOPFLOCH
ANGELICA, VINCITRICE DI ALCINA
Festa teatrale von Johann Joseph Fux
italienisch gesungen, deutsch gesprochen
vom 19.-26. Oktober 2019 im Theater Stok Zürich
Ein Fest zu 20 Jahren Oper im Knopfloch - die barocke Zauberoper „Angelica, vincitrice di Alcina“ von Johann Joseph Fux (1660-1741) basierend auf einige Episoden aus Ludovico Ariosts „Orlando furioso“ vom 19.-26. Oktober 2019 im Theater Stok Zürich.
Staunen macht der Kampf zwischen der bösen Zauberin Alcina und dem guten Zauberer Atlante. Zum Gruseln ist das Ungeheuer, das die Königin Angelica und den Krieger Medoro fressen soll, die beide mit ihrer unerschütterlichen Liebe für die rechte Würze in der turbulenten Handlung sorgen. Heldenhaften Mut im Kampf um den geliebten Ruggiero beweist Bradamante, die sich als Ritter verkleidet. Neu belebt, wird diese magische Barockoper zum Ereignis für Groß und Klein.
Speziell für die Oper im Knopfloch eingerichtet singen und spielen 5 klassische SängerInnen, 1 Mundartpopsängerin und ein Kleinstorchester (Querflöte, Gitarre, Theorbe, Kontrabass und Cembalo) Gesungen wird wie im Original auf Italienisch mit verbindenden Texten aus Ariosts „Orlando furioso“ auf Deutsch.
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit, Klein aber fein.
Besetzung:
Regie: Oliver Kloeter – Musikalische Leitung: Denette Whitter – Kostüme: – Antonia Stadlin – Maske: Marianna Glauser - Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner –Angelica: Stephanie Bühlmann – Alcina: Rosina Zoppi – Bradamante: Nina Valotti – Medoro: Pascal Marti – Ruggiero: Pawel Grzyb – Atlante: Fabrice Raviola - Flöte: Isabell Weymann – Laute/Gitarre/Theorbe: Guilherme Barroso – Kontrabass: Jojo Kunz – Cembalo: Denette Whitter
Premiere: Samstag, 19. Oktober 2019, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich
Weitere Aufführungen: 20., 23., 25., 26. Oktober, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr, Sonntag, 17.00 Uhr.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28;
info@operimknopfloch.ch - vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
MARIE STUART
Grand opera von Louis Niedermeyer
französisch gesungen, deutsch gesprochen
vom 20.-28. Oktober 2018 im Theater Stok Zürich
Durchs Knopfloch geschaut, präsentiert sich die Oper im Knopfloch seit 19 Jahren unter der Leitung der Gründerin Rosina Zoppi als Ensemble, das sich auf innovative Aufführungen von Opernraritäten spezialisiert. Vom 20.-28. Oktober 2018 spielen wir eine Wiederentdeckung der grand opéra des zu unrecht vergessenen Schweizer Komponisten Louis Niedermeyer (1802-1861) – Marie Stuart – das Leben der tragischen Königin Mary Stuart.
„Marie Stuart“ eine grand opéra im Theater Stok, ohne Ballet und auch nicht mehr in fünf Akten. Speziell für die Oper im Knopfloch eingerichtet singne und spielen 6 SängerInnen und ein Kleinstblasorchester (Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott). Gesungen wird wie im Original auf Französisch mit verbindenden Texten auf Deutsch.
Das bewährte Ensemble der Oper im Knopfloch spielt erstmals unter der Regie des österreichischen Nachwuchsregisseurs Yaron David Müller-Zach mit seinem bewährten Ensemble.
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit - wunderbare Musik, die sonst kaum erklingt, die nicht auf den grossen Opernbühnen zu Hause ist, sondern erst in der Intimität eines Kleintheaters, eines besonderen Ortes ihre ganz eigene Schönheit entfaltet. Klein aber fein, legt die Oper im Knopfloch Wert auf Professionalität.
Besetzung:
Regie: Yaron David Müller-Zach – Musikalische Leitung: Kateryna Tereshchenko – Kostüme: – Antonia Stadlin – Maske: Marianna Glauser - Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner – Arrangement: Jiri Slabihoudek – Marie Stuart: Rosina Zoppi – Elisabeth I: Stephanie Bühlmann – Georges: Nicole Hitz – Bothwell: Raimund Wiederkehr – Murray: Fabrice Raviola – Ruthven, Darnley, Melville: Aram Ohanian - Flöte: Isabell Weymann – Oboe: Elena Gonzàlez – Klarinette: Gurgen Kakoyan – Fagott: Alessandro Damele
Premiere: Samstag, 20. Oktober 2018, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich
Weitere Aufführungen: 21., 24., 26., 27., 28. Oktober, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr, Sonntags, 17.00 Uhr.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28;
info@operimknopfloch.ch - vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
THE LITTLE CAFÉ
An Edwardian Musical Comedy von Ivan Caryll
englisch gesungen, deutsch gesprochen
vom 21.-29. Oktober 2017 im Theater Stok Zürich
Durchs Knopfloch geschaut, präsentiert sich die Oper im Knopfloch seit 18 Jahren unter der Leitung der Gründerin Rosina Zoppi als Ensemble, das sich auf innovative Aufführungen von Opernraritäten spezialisiert. Vom 21.-29. Oktober 2018 spielen wir eine Rarität aus dem Bereich der Edwardian Musical Comedies, die heute nur noch ganz selten aufgeführt wird: „The little café“ von Ivan Caryll.
„Le petit café“ ist heutzutage vielleicht nur noch als Verfilmung des Theaterstücks von Tristan Bernard mit Maurice Chevalier ein Begriff. Vertont und uraufgeführt wurde es 1913 von dem damals berühmten belgischen Komponisten Ivan Caryll, der in London und den USA lebte. Da die gesprochenen Texte nicht mehr auffindbar sind, wird die Oper im Knopfloch auf das ursprüngliche Stück von Tristan Bernard als Dialoge auf Deutsch zurückgreifen. Gesungen wird wie im Original auf Englisch.
Das bewährte Ensemble der Oper im Knopfloch spielt erstmals unter der Regie von Rosina Zoppi und zum ersten Mal mit dabei ist das Saxophon, das von Jochen Baldes im Orchester virtuos eingesetzt wird.
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit - wunderbare Musik, die sonst kaum erklingt, die nicht auf den grossen Opernbühnen zu Hause ist, sondern erst in der Intimität eines Kleintheaters, eines besonderen Ortes ihre ganz eigene Schönheit entfaltet. Klein aber fein, legt die Oper im Knopfloch Wert auf Professionalität.
Regie: Rosina Zoppi – Musikalische Leitung: Charl de Villiers – Kostüme/Maske: Marianna Glauser – Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner Mit: Nicole Hitz, Sopran – Rosina Zoppi, Mezzosopran – Ueli Amacher, Tenor – Fabrice Raviola, Bariton – Charl de Villiers, Klavier – Jochen Baldes, Saxophon
Premiere: Samstag, 21. Oktober 2016, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich
Weitere Aufführungen: 27., 28., Oktober, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr, Sonntag 22. Oktober, 17.00 Uhr und Sonntag 29. Oktober, 11.00 Uhr.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28;
info@operimknopfloch.ch - vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
Fotos finden Sie unter www.theaterfoto.ch (Bernhard Fuchs)
LA VENDETTA DI MEDEA
dramma per musica di Gaetano Marinelli
In Kombination mit Texten aus verschiedenen Medea-Stoffen
Italienisch gesungen, deutsch gesprochen
vom 21.-29. Oktober 2016 im Theater Stok Zürich
Durchs Knopfloch geschaut, präsentiert sich die Oper im Knopfloch seit 17 Jahren unter der Leitung der Gründerin Rosina Zoppi als Ensemble, das sich auf innovative Aufführungen von Opernraritäten spezialisiert hat. Vom 21.-29. Oktober 2016 nun die Wiederentdeckung und Schweizerische Erstaufführung von „La vendetta di Medea“ des italienischen Komponisten Gaetano Marinelli (1754-1820?) in Kombination mit Texten aus verschiedenen Medea-Stoffen.
Erstmals unter der Regie von Gero Nievelstein, Schauspieler, Regisseur und Produzent spielt das Oper im Knopfloch-Ensemble mit bewährten und auch neuen Mitgliedern. Als Orchester fungiert das Galatea Streichquartett und die Oboistin Elena Gonzàlez. Das Manuskript, das wiederum eigens für die Oper im Knopfloch eingerichtet wurde, stammt aus der Biblioteca della Casa di Goldoni in Venezia, wo das Werk 1792 uraufgeführt wurde.
Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der «Oper im Knopfloch» aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit - wunderbare Musik, die sonst kaum erklingt, die nicht auf den grossen Opernbühnen zu Hause ist, sondern erst in der Intimität eines Kleintheaters, eines besonderen Ortes ihre ganz eigene Schönheit entfaltet. Klein aber fein, legt die Oper im Knopfloch Wert auf Professionalität.
Regie: Gero Nievelstein – Musikalische Leitung: Charl de Villiers – Kostüme/Maske: Marianna Glauser – Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi-Altner
Medea: Rosina Zoppi – Giasone: Jàn Rusko – Creonte: Fabrice Raviola – Glauce: Nicole Nitz – Furia: Stephanie Bühlmann
Galatea Streichquartett – Oboe: Elena Gonzàlez
Premiere am Freitag, 21. Oktober 2016, 20.00 Uhr im Theater Stok, Zürich
Weitere Aufführungen: 22., 23., 28., 29. Oktober, Theater Stok Zürich, jeweils 20.00 Uhr, Sonntag 17.00 Uhr.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28;
vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
Shakespeare im Knopfloch
Eine Woche zu Shakespeares 400. Todestag
16. bis 19. Juni im Theater Stok Zürich
Die Oper im Knopfloch feiert mit langjährigen Mitwirkenden den grössten Dramatiker aller Zeiten, William Shakespeare. Musik gibt es in Hülle und
Fülle von barock bis Pop und Rock. So ist ein ausgesprochen vielfältiges Programm entstanden, das in einer kurzen Woche Shakespeare im intimen Rahmen zeigt. Nun heisst es für einmal nicht die
Oper im Knopfloch sondern Shakespeare im Knopfloch!
Donnerstag, 16.6.16 um 20h - The Juliet Letters von Elvis Costello (*1954)
Die Vertonung verschiedenster Liebesbriefe (an Julia in Verona) in Musikstilen von klassik bis Pop und Rock.
Mit: Stephanie Bühlmann, Sopran - Dominik Auchli, Bariton - Galatea Streichquartett
Freitag, 17.6.16 um 20h - Lady Macbeth meets Juliet
Ein Duo-Recital Porträt zweier Shakespeare Frauen mit Musik von Bellini, Bernstein, Bloch, Fink, Gounod, Horovitz, Ivry, Pasatieri
Mit: Stephanie Bühlmann, Sopran Juliet - Rosina Zoppi, Mezzosopran Lady Macbeth - Denette Whitter, Klavier
Samstag, 18.6.16 um 20h - Shakespeare Liederabend
Werke englischer Komponisten: Finzi, Ireland, Quilter, Vaughan Williams, Walton
Mit: Christa Fleischmann, Sopran - Robert Braunschweig, Bariton - Charl de Villiers, Klavier
Sonntag, 19.6.16 um 11h - Shakespeare gesprochen
Sonette, Hexen und Tanz
Mit: Gero Nievelstein, Schauspieler und Regisseur
Sonntag, 19.6.16 um 17h - All the world's a stage or Out damn spot
Ein halbszenischer Abend mit Quartetten, Terzetten, Duetten und Songs zu Shakespeare
Mit: Stephanie Bühlmann, Sopran - Rosina Zoppi, Mezzosopran - Ueli Amacher, Tenor - Fabriche Raviola, Bariton - Yolanda Schibli Zimmermann, Akkordeon - Charl de Villiers, Klavier
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28
vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
Geneviève de Brabant
opéra bouffe von Jacques Offenbach
In einem Akt mit Pause, für wenig Sänger, Besen, Akkordeon und Kontrabass
Französisch gesungen mit deutschen Dialogen
Durchs Knopfloch geschaut, präsentiert sich die Oper im Knopfloch seit 15 jahren unter der Leitung der Gründerin Rosina Zoppi als Ensemble, das sich auf innovative Aufführungen von Opernraritäten spezialisiert hat. Vom 17. - 25. Oktober 2015 nun die speziell für die Oper im Knopfloch eingerichtete produktion von Jacques Offenbachs opéra bouffe Geneviève de Brabant.
Unter der regie von matthias Flückiger, in multifunktionaler Manier auch als Schauspieler, Sänger und Besenführer tätig, spielt das Oper im Knopfloch Ensemble mit bewährten und auch neuen Mitgliedern. Das "Orchester" unter der Leitung von Yolanda Schibli Zimmermann besteht aus Akkordeon und Kontrabass. Die erfolgreiche Suche in den verschiedensten Biblioheken ergab eine neue Fassung speziell für die Oper im Knopfloch. Hauptdarsteller der über 24 Rollen sind Besen, die hoffentlich nicht an ihre gesanglichen Grenzen kommen.
Die Ausführenden:
Reige: Matthias Flückiger - Musikalische Leitung: Yolanda Schibli Zimmermann
Maske: Marianna Glauser - Lichtdesign: Ueli Riegg
Mezzosopran: Rosina Zoppi - Tenor: Ueli Amacher - Schauspieler: Matthias Flückiger
Akkordeon: Yolanda Schibli Zimmermann - Kontrabass: Jojo Kunz
Oper als Kleinkunst - das ist das Mareknzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdekcungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters. Fantasie und raffinierte Bescheidenheit - wunderbare Musik, die sonst kaum erklingt, die nicht auf den grossen opernbühnen zu Hause ist, sondern erst in der Intimität eines Kleintheaters, eines besonderen ortes ihre ganz eigene Schönheit entfaltet. Klein aber fein, legt die Oper im Knopfloch Wert auf Professionalität.
Kontakt: Rosina Zoppi, Künstlerische Leitung, Tel. +41 (0)79 339 79 28
vorverkauf@operimknopfloch.ch oder 079 747 95 48
Fotos finden Sie unter www.theaterfoto.ch/index.php?page=2790